In der AppDB für Lieblingsanwendungen abstimmen

Eine weitgehend unbekannte Tatsache bei der Nutzung von wine und CrossOver ist, dass man angeben kann, auf welche Applikationen und Spiele sich die wine-Entwickler fokussieren soll.

Und das geht im Falle von wine in der AppDB wie folgt:

  • Ihr benötigt ein Konto (Account) für die AppDB und loggt euch mit Benutzername und Passwort ein.
  • Über die Suchfunktion sucht ihr die von euch gewünschte Anwendung heraus und navigiert zu der entsprechenden Seite.
  •  Im Falle von StarCraft II sieht die Projektseite wie oben abgebildet aus. 
  • Auf der rechten Seite unter “Application Details” findet ihr den Button “Vote” worüber ihr bis zu drei Stimmen auf diese Anwendung oder das entsprechende Spiel kumulieren könnt. 
  • Es erfolgt keine Aufforderung, nach einer gewissen Zeit, die Stimmen neu zu verteilen. Dies ist insbesondere schade, da Spiele wie Counterstrike Source mittlerweile auch für Linux und Macintosh zu haben sind und manche Teilnehmer ihre Wahl und Verteilung ihrer Stimmen vielleicht doch nochmals überdenken und neu verteilen.
  • Derzeit ist “Final Fantasy XI” das mit Abstand meistgewählte Spiel. Persönlich kenne ich aber niemanden, der diesen Titel spielt oder gespielt hat.

Für welche Spiele stimmt ihr ab oder habt ihr abgestimmt? Welche Programme unter wine wären euch wichtig? Bitte lasst es mich in den Kommentaren wissen…

Nachhaltigkeit an der Hochschule Harz – Stromanalyse bei meinem derzeitigen PC im Wohnheim

Nachdem es einige Zeit lang still um diesen Blog wurde gibt es heute mal wieder ein Update:

Ich habe mich im September 2017 entschlossen, ein Masterstudium “Business Consulting” an der Hochschule Harz zu beginnen und in den letzten Tagen ist nun auch mein 2. Semester abgeschlossen. Insgesamt läuft es ganz gut, jedoch habe ich durch die lange Abwesenheit an der Hochschule doch einige Probleme, mich wieder in wissenschaftliche Konzepte hinein zu denken.

Um dies ein wenig zu verbessern, werde ich in den kommenden Wochen eine Hausarbeit über Carl Rogers und sein klientenzentriertes Konzept der Therapie schreiben. Wie das mit Consulting zusammen hängt erkläre ich vielleicht mal in einem anderen Post.

Die Hochschule Harz hat sich dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet und bei mir persönlich hat das insofern Wirkung gezeigt, dass ich meinen Stromverbrauch etwas unter die Lupe genommen habe – und dabei ziemlich überrascht war.

Ich wohne in einem Wohnheim in einer WG und unter meinem Schreibtisch steht die sogenannte “redrig” Linuxbox, die im Laufe der Zeit immer wieder hochgerüstet wurde.

Hier sind die Spezifikationen:

  • Mainboard – Gigabyte GA-G41M-ES2L – dieses Mainboard wurde gebraucht auf ebay gekauft um einige Versuche mit Libreboot zu machen, die auch prompt gescheitert sind, so dass ich immer noch kein freies BIOS habe.
  • CPU: Intel QuadCore Q8300 – ursprünglich kam das Board mit einer DualCore-CPU und beim Durchforsten von ebay-kleinanzeigen verkaufte mir jemand diese CPU günstig. Nach dem Motto: “Boah, vier Kerne!” habe ich den Prozessor dann auch gleich gekauft, aber erst heute festgestellt, dass sie kein Hyperthreading besitzt.
  • Nvidia GeForce 210-Grafikkarte – ich weiss…
  • WLAN-PCI-Express Grafikkarte – momentan ist hier im Wohnheim Umrüstung auf WLAN angesagt.
  • 4 GB Arbeitsspeicher
  • 500 GB Festplatte mit openSUSE “Tumbleweed”

Aktuell plane ich sogar, eine Eigentumswohnung hier im Harz zu kaufen. Die Preise sind erschwinglich und die Region ist schön. Neben der Durchforstung Portalen wie Immobilienscout24 immowelt.de kontaktiere ich auch lokale Maker und plane die laufenden Kosten wie Hausgeld, Heizung und Strom.

Insbesondere beim Strom stieß ich bei der Frage: Wieviel kostet die Kilowattstunde und was kann man damit machen auf die Antwort: 5 Stunden PC-Arbeit und etwa 30 Cent. Und laut Spezifikationen der CPU hat diese einen TDP-Wert von 95 Watt.

Ziemlich happig wenn ihr mich fragt… Insbesondere da ich mit “redrig” wirklich einen ziemlichen Boliden hier im Wohnheim stehen habe.

Fazit: Die alte Mühle muss raus und ersetzt werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit…

Aldi Steuer 2017 – Bewerbung als Super Maintainer in der wine AppDB läuft

Ich habe eben eine Bewerbung als Super-Maintainer für das Programm “Steuer” abgegeben. Ein bisheriger Maintainer hat sich noch nicht gefunden und es ist auch sonst kein Maintainer vorhanden. Daher habe ich mich entschlossen, diese Position ggf. zu füllen.

Was macht ein Super-Maintainer?

Super-Maintainer betreuen gleich mehrere Versionen einer bestimmten Software. Beispielsweise gibt es bei Photoshop Elements die neueste Version 2018 sowie zuvor noch Version 15, 14 etc. Der Super-Maintainer betreut also quasi über sämtliche Versionen einer Anwendung hinweg.

Ich gehe davon aus, dass sich der Verwaltungsaufwand im Rahmen halten dürfte, jedoch werde ich HOWTOs und Hinweise eher in der AppDB veröffentlichen damit alle Linuxdistributionen etwas von dieser günstigen Software haben.

Link zum AppDB-Eintrag “Steuer”

Nachtrag: Der erste Bug (Eric-Modul kann nicht gefunden werden) in Verbindung mit der Steuersoftware wurde bereits identifiziert und meinerseits gemeldet. 

Steuererklärung mit Aldi Steuer 2017 unter wine 3.0-rc2

Hallo zusammen,

bislang mache ich meine Steuererklärung über das ELSTER-Onlineportal, welches im Gegensatz zu einer Steuersoftware, jedoch keinen geführten Dialog hat.

Sowohl Steuerjahr und auch gleichzeitig das Kalenderjahr nähern sich nun dem Ende und die Discounter machen sich daran, vergünstigte Steuersoftware anzubieten.

Steuern ist für viele zwar ein dröges Thema und der alljährliche Akt des Formularausfüllens kann durchaus nervig werden. Hinzu kam in den letzten Jahren auch noch das Testen unter wine und im ubuntuusers.de Forum werden wahrscheinlich auch weitere Fragen zum Thema Steuern unter Linux aufschlagen.

Vorgestern wurde ich auf ein Posting im ubuntuusers.de Forum aufmerksam, in dem Probleme bei der Eingabe einer Seriennummer der Aldi Software Steuer 2017 gemeldet wurden. Ich erklärte mich bereit, diesen Sachverhalt angesichts der Tatsache, dass wine vor dem 3.0 Release steht, zu prüfen.

Meine Hochschule, die Hochschule Harz, legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und ich überlegte daher die Software als Download zu erwerben um auf die Verpackung zu verzichten.

Jedoch ist Aldi halt nicht softwareload.de und so musste ich mich letztendlich doch aufs Fahrrad schwingen und zu Aldi Brome (Aldi Nord) radeln. Dort fand ich nach einer kurzen Suche im Mittelgang das begehrte Objekt und gab die 4,99 Euro dann auch aus.

Insgesamt gelang es mir die Software “Steuer 2017” dann unter wine 3.0-rc2 unter openSUSE “Tumbleweed” zu installieren und ich verwendete dafür ein frisches Prefix. Mit der Eingabe seiner Seriennummer (findet man auf der Rückseite des Hefts in der DVD-Box) auf der Seite www.steuer-support.de ein Archiv für die Installation auswählen. Optische Laufwerke werden durch die wachsende Kapazität von USB-Medien ja immer seltener.

Sowohl über CD-ROM als auch im Downloadpaket befinden sich die nötigen Microsoft-Bibliotheken/Runtimes, die für die Ausführung des Programms nötig sind.  Den Installationsassistent konnte ich in einem frischen Prefix in beiden Fällen nach Eingabe der Seriennummer einwandfrei durchklicken.

Die Webseite steuer-support.de benötigt man zwingend um Updates in Form von .exe-Dateien zu
beziehen, die man dann über die bestehende Installation von “Steuer
2017” installiert.

Wichtige Anmerkung zu den Updates: Bitte achtet darauf, dass ihr euch dazu im entsprechenden wine-Prefix befindet, sprich die Umgebungsvariable WINEPREFIX muss halt auch auf den entsprechenden Pfad des Prefix zeigen.

Worauf sie jeweils zeigt könnt ihr mit “echo $WINEPREFIX” prüfen.

Anbei auch ein Auszug meinem history-file unter openSUSE “Tumbleweed” mit wine3.0-rc3. Es wird davon ausgegangen, dass ihr die entsprechenden Installationsdateien im Ordner Downloads eures Homedirectory habt.

mkdir -p /home/mwagner/.Wineapps/Steuer2017
WINEPREFIX=/home/mwagner/.Wineapps/Steuer2017/
wine /run/media/mwagner/Steuer2017/start.exe echo $WINEPREFIXcd Downloads/
wine Steuer2017.exe
wine steuersoftware2018update.exe

Insgesamt sieht “Steuer 2017” von Aldi ganz vielversprechend aus und ich sehe der kommenden elektronischen Steuererklärung ganz positiv entgegen, dass ich jetzt auch mal einen elektronisch geführten Dialog führen kann statt “nur” das Formular auszufüllen.

Insgesamt überlege ich auch die Anwendung in der AppDB von wine einzureichen und den Maintainer für diese Version zu machen.

CrossOver 17 erschienen

Hallo zusammen,

da ich selbst an der Vervollständigung des deutschen Sprachpakets von CrossOver 17 mitgewirkt habe, freue ich mich mitteilen zu können, dass nun eine neue Version von CrossOver ab heute zu haben ist.

Highlights aus dem Newsletter:

  • CrossOver 17 supports Microsoft Office 2016: the latest and greatest Microsoft Office suite. You can install Office 2016 Home and Office 2016 Business from your Office 365 account and use the full featured versions of these products.
  • CrossOver 17 also supports Quicken 2017 for your home financial needs.
  • On Linux, CrossOver 17 will run the popular game League of Legends.
  • You will benefit from a full upgrade of our Wine compatibility layer, giving CrossOver 17 thousands of improvements in our core technology over our previous version.
  • CrossOver 17 also brings functional improvements to Microsoft Office 2010 and Microsoft Office 2013, and many of your other favorite Windows applications.

Als Einführungsangebot bietet Codeweavers mit dem Couponcode CX1745 satte 45% Rabatt auf das 1-Jahr-Abo.

Release- und Developmentbranches in Wine und CrossOver

Kürzlich erschien im offiziellen CodeWeavers-Blog eine Erläuterung, wie wine und CrossOver zusammen hängen. Mit der Erlaubnis von Josh DuBois habe ich diesen Artikel übersetzt:

Hier bei CodeWeavers fragen die Kunden oft wie CrossOver hergestellt wird. Wir bekommen Anfragen, die von ziemlich einfach bis extrem technisch reichen. Beteiligte und neugierige Nutzer sind unter den Freuden, dass wir unser Produkt auf einem Open-Source Projekt basieren.

Jetzt wo CrossOver 16.2 erscheint, denke ich, dass es eine gute Zeit ist, darüber zu sprechen wie wir Entwicklungs- und Releasezweige für CrossOver verwalten. Im Spektrum dieser Dinge, die man über Wine sagen könnte, ist dieses Thema nur bedingt technisch. Es ist eine häufige Frage von unseren Benutzern, sowohl in unseren Webforen und in unserem Livesupport-Kanal.

Grundlegend: CrossOvers Fähigkeit, Windowsanwendungen laufen zu lassen kommt aus Wine. Wine ist ein Open-Source Softwareprojekt mit einer über zwanzigjähigen Geschichte. Der interessante Teil, unsere internen Sourcecode Zweige zu verwalten ist, wie diese mit Wine integriert werden. Um unseren Releasezyklus zu verstehen, muss man Wines Entwicklungszyklus verstehen.

Der Entwicklungszyklus von wine

Wines Haupt git-repository befindet sich unter

 git://source.winehq.org/git/wine.git
 
  

Mitwirkende schicken täglich Patches an wine und jeden Tage committet Alexandre Juillard, unser furchloser Leiter, akzeptierte Patchen in Wine’s Hauptrepository. Hier bei CodeWeavers ist unser grundlegender Arbeitsprozess, dass unsere eigenen Wineentwickler ihre Arbeit an wine über den regulären Einreichungsprozess einbringen (und hoffen, dass es akzeptiert wird!). Standardmäßig geht also der Code, den wir scheiben zuerst in das Open Source Repository bevor es in unsere eigenen git-Zweige kommt.

Wine erfährt alle zwei Woche eine nummerierte Entwicklungsveröffentlichung, zu wechselnden Freitagen. Diese Veröffentlichungen erhalten ein Tag und werden gebaut und weit in der Open Source Gemeinschaft verwendet. Es wird keine Magie bei den Entwicklungsversionen angewendet – keine speziellen Tests werden durchgeführt und keine Meilensteine für diese Entwicklung erreicht. Es sind einfach und praktisch nummerierte Schnappschüsse der Wine-Entwicklung innerhalb regulärer Zeitintervalle.

Bei CodeWeavers nennen wir unseren Haupt-git-Zweig den ‘crossover’ Zweig. Sofort nach jeder Wineentwicklungsveröffentlichung verbindet Alexandre Wine’s Hauptzweig in unseren internen CrossOver Zweig. So bekommen wir neue Arbeit von Upstream in die Codebasis, die wir nutzen um CrossOver zu bauen. Dies bedeutet, dass für unseren “Standardprozess” ist der zweiwöchige Winemerge das erste Mal einem bestimmten Teil von Wineentwicklungsarbeit – selbst Arbeit von unseren eigenen Entwicklern – unser internes Quellenrepository betritt. [1]

Entwicklungsveröffentlichungen sind spannend, da sie all die neuesten Änderungen beinhalten. Allerdings bedeutet diese Spannung, dass sie instabil sein können. Um dies zu verwalten, ist es nicht überraschend, dass wir einen Releasezweig verwenden.

Release-Zweige

Wir veröffentlichen eine Major-Version von CrossOver einmal im Jahr, irgendwann im Herbst. Etwa zwei Monate vor unserem Veröffentlichungsdatum machen wir einen neuen Zweig basierend auf unserem “crossover” Hauptzweig. Dieser Zweig widmet sich unserer kommenden Veröffentlichung. Unsere Releasezweige starten ihr Leben somit wie es jede Entwicklungsveröffentlichung von Wine tun würde – einfach ein Schnappschuss der Wineentwicklung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gemacht wird.

Wir machen unsere Releasezweige stabiler indem wir durchgehend testen. Wir testen, testen und testen, beheben Bugs und testen noch mehr. Wir testen einige Wochen bei uns und starten eine Beta wobei über zweihundert engagierte Betatester auf CrossOver herumhammern und Probleme berichten. Am Ende unserer Betyzyklen wurde der Code zuverlässiger und vorhersehbar.

Normalerweise machen wir keine weiteren Merges von Wine entlang eines Major-Releases von CrossOver. Somit kann man sagen, üblicherweise hat eine bestimmte Version von CrossOver immer die Version von Wine, die sie hatte, als wir zuerst den Releasezweig von Wine für diese Version erstellten.

Natürlich beheben wir Bugs während der Lebenszeit einer Version aber wir halten diese Behebungen gezielt so dass wir bezüglich ihrer Sicherheit sicher sein können.

Einige Veröffentlichungen sind außergewöhnlich und wir manchen gelegentlich eine vollständige Einbeziehung zwischen Major-Releases. Dies passiert selten. CrossOver 16.2 ist eine dieser Ereignisse! Dies macht es etwas zu einem besonderen Fall. Wenn wir wirklich einen wine-Merge machen, tendieren wir dazu, eine weitere Runde von Betatests zu machen (obwohl diese etwas kürzer als die erste sind).

Hacks

Wine hat sehr hohe Standards bezüglich welches Code in das Masterrepository kommt. Als kommerzielles Produkt weichen CrossOvers Bedürfnisse oft aus pragmatischen Gründen ab. Normalerweise bedeutet dies, dass ein Entwickler ein Problem sieht und kann sagen, dass die elegante Lösung einige Monate Arbeit braucht oder höchst destabilisierend wirkt. Dann bitte ich um eine Lösung, die in der Praxis funktioniert, selbst wenn sie unsauber ist oder das Problem nur in begrenzter Weise löst. Wine wird im Allgemeinen solche Lösungen nicht akzeptieren aber diese verbessern die Lage für unsere Kunde. Wir halten diese Lösungen in unserem eigenen Sourcerepository und nennen diese “Hacks”.

Hacks sind ein Problem, da sie dafür sorgen, dass unsere Quellen von Wines Masterrepository abweichen. Dies macht das Leben für Alexander schwierig denn es ist schwierig Wines Master-Sourcecode in unseren Zweig zu integrieren wenn es Unterschiede dieser Art gibt. Die Unterschiede, die durch unsere “Hacks” entstehen verursachen Konflikte während der Zusammenführung und Alexandre muss jederzeit um diese herumarbeiten wenn eine neue Zusammenführung gemacht wird. Dies ist anstrendend, fehleranfällig und unangenehm.
Aus diesen Gründen war es so, dass wir es vorzogen unsere Hacks in Releasezweig zu bringen. Wir fingen bei CrossOver 16 damit an von unserem Haupt “crossover” Zweig zu branchen und dann zogen wir sofort alle Hacks aus CrossOver 15 herein. Auf diese Art versuchten wir, Hacks in unserem Master ‘crossover’ Zweig zu verhinden in dem Alexandre alle zwei Wochen Merges macht. Die Vermeidung von Hacks auf diesem Zweig machte sein Leben einfacher (und verhinderte eine potentielle Fehlerquelle).

Es gab jedoch Probleme mit diesem Ansatz. Hacks tendierten dazu, von einer Veröffentlichung zur nächsten, zu verschwinden. Somit könnten wir einen Bug mit einem Hack von CrossOver 15 beheben aber wenn wir vergessen würden, den Hack auf unser neues CrossOver 16 anzuwenden, würde der Bug wieder auftreten. Ebenso bedeutete es, dass wir gewisse Windowsprogramme mit unserem Haupt ‘crossover’ Zweig nicht testen konnten, da manche von diesen Hacks zur Funktion benötigten (und diese Hacks waren nur in Releasezweigen vorhanden). Diese Dinge konnten ohne Tests lange Zeit bestehen und wir könnten die Fehlfunktionen nur innerhalb eines Betazyklus für eine neue Veröffentlichung feststellen. Aus diesen Gründen begannen wir fast alle unsere Hacks im crossover Masterbranch zu halten. Dies macht es schwieriger, die zweiwöchigen Merges zu machen aber verhindert andere Probleme.

Trotzdem gibt es immer noch Ausnahmen. Einige “hacks” oder diffs vom upstream wine, sind tatsächlich enorme Massen an Arbeit, die in Hunderte von individuellen Patches enden und viele, viele Datein berühren. Momentan ist der “Command Stream” von wine3d das Hauptbeispiel für einen so großen “Hack”. Es ist nicht realistisch so etwas in unserem Master ‘crossover’ Zweig zu halten da Merges danach wirklich zu schwierig wären, um diese alle zwei Wochen durchzuführen. Somit liegt so etwas nur in den Releasezweigen und wird von einem Releasezweig auf den nächsten bei jedem Zyklus portiert. Es ist schwer und insbesondere mit dem Command Strem versuchen wir, dies upstream zu bringen damit wir diesen nicht mehr weiter verwalten müssen. Zum Glück tendieren wir dazu nicht zu viele solcher enormen “Hacks” zu einem bestimmten Zeitpunkt zu haben. Wenn dies der Fall ist, kann dies Dinge enorm kompliziert oder teuer machen. Somit versuchen wir den Rahmen unserer “Hacks” klein zu halten oder sie upstream zu bringen.

Zusammenfassung

Grundlegendes:

  • CrossOver hat eine Version von Wine für jedes Majorrelease mit seltenen aber wichtigen Ausnahmen. Wir testen diese Versionen rigoros um diese zu stabilisieren.
  • Unser allgemeiner Arbeitsprozess ist, dass Entwickler Patches an Upstream Wine senden bevor diese unsere interne Repositories erreichen. Somit ist die meiste unserer Arbeit öffentlich verfügbar bevor wir diese selbst nutzen. (Natürlich finden wir einen Weg dies zu bekommen wenn wir in Eile sind und es schnell gehen muss)
  • Benutzer mit Privilegien unsere Nightly Builds zu nutzen werden feststellen, dass ein Winemerge alle zwei Wochen stattfindet, da die Nightly Builds im Allgemeinen von unserem Haupt ‘crossover’ Zweig kommen. Diese Build werden den wine3d Command Stream nicht enthalten.

Wenn dich Wine interessiert, kannst Du www.winehq.org besuchen oder den Quelltext unter

git://source.winehq.org/git/wine.git
 

auschecken… und es selbst bauen. Patches sind Willkommen! 

1. Natürlich brauchen wir mache Dinge manchmal schneller und lassen nicht zu, dass unser ‘Standard-Arbeitsprozess’ uns zurückhält. Wenn wir in Eile für eine bestimmte Arbeit sind, können wir uns immer die Rosinen heraus suchen  oder es direkt an wenden.

Über Josh DuBois
Josh DuBois ist ein Ingenieur und Produktmanager für CrossOver.

Über CodeWeavers

Im Jahre 1996 als allgemeine Softwareberatung gegründet, konzentriert sich CodeWeavers auf die Entwicklung von Wine – die Kerntechnologie, die sich in allen CrossOver Produkten befindet. Das Ziel des Unternehmens ist es, erweiterte Marktchancen für Windowssoftwareentwickler zu bieten indem die Portierung von Windows-Software auf Mac und Linux einfacher, schneller und schmerzloser gemacht wird. CodeWeavers gilt als führend in der Open Source Windows Portierungstechnologie und unterhält Entwicklungsbüros in Minnesota, im Vereinigten Königreich und rund um die Welt. Die Firma befindet sich im Privatbesitz.

Umlautproblem bei osCommerce-Deutsch behoben

Ein Item, welches lange auf meiner ToDo-Liste stand, kann nun endlich entfernt werden: Es handelt sich um die Problematik, dass bei meinem Fork von osCommerce, basierend auf dem Projekt oscommerce-deutsch.de die Umlaute nicht richtig dekodiert wurden.

Beispielsweise wurden in den vorgegebenen Artikeln die Kategorie “Mäuse” und “Neue Produkte im März” der Umlaut “ä” nicht richtig dekodiert. Dieses Problem hatten wohl schon ein paar andere Leute vorher und ich bin auf einige Codezeilen aufmerksam geworden, die ich letztendlich in mein Repository auf github.com eingepflegt habe. (Link zum commit)

Weiterhin habe ich einige Formatierungsfehler in den Terms & Conditions entfernt, so dass diese nun etwas genauer dargestellt werden. Beispielsweise wurde ein überflüssiges <LI></LI>-Element entfernt, welches einen leeren Bulletpoint erzeugt.

Ebenso wurde das Produktbild zu Unreal Tournament im Shop ausgetauscht, welches nun in einer besseren Qualität vorliegt aber immer noch etwas groß ist.

Happy hacking und schönes Wochenende!

Slackware Paketbau

Auf meinem freien Software PC mit Trisquel 7 liefen viele meiner WLAN-Sticks nicht, da zwingend eine proprietäre Firmware vorausgesetzt wird, diese im Linux-libre-Kernel nicht mitgeliefert wird.
Ich habe daraufhin mich entschlossen, zu einem meiner stillen Favoriten, der Slackware-Distribution zurück zu kehren und mich heute ein wenig mit dem Paketbau wieder beschäftigt.

Insgesamt konnte ich folgende Pakete bauen, die ich nun auch der Allgemeinheit zum Download für 64-Bit Systeme anbiete:

  • lyx-2.2.2 – ein LaTeX-Editor, den ich zum Kompilieren von libdsk benötigt habe.
  • libdsk – eine Bibliothek zum Lesen von Schneider CPC-Floppydisks.
  • xcpc – ein Amstad CPC-Emulator.
  • Penguin Command – ein Missile Command Klon.

Viel Spaß damit!

Meine neuen freien ERP-Projekte

Letzten Freitag habe ich eine Präsentation des ERP-Systems odoo besucht und bin schwer beeindruckt. Organisiert wurde diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den hannoveraner Firmen ecoservice und IFE GmbH.

Ich entschloss mich, schon etwas vor der Veranstaltung dort zu sein und nach einem kleinen Imbiss bei meinem Lieblingsgriechen Iridion kam ich dann schließlich im Vier-Sterne-Hotel Novotel an.

Natürlich durfte der Laptop nicht fehlen und ein Stuhl aus der vorderen Sitzreihe wurde dann prompt als Laptopunterlage umfunktioniert. Insgesamt habe ich drei Seiten an Notizen gemacht, die ich in einem separaten Blogartikel präsentieren werde damit auch Leute, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, einen Eindruck bekommen, um was es bei odoo geht.

Ansonsten habe ich mich die Tage etwas mit IBM DB2 beschäftigt. IBM hat sich wieder im Rahmen der CeBIT großzügig gezeigt und einen Full-Event-Pass geschickt. Hier ein großes Danke an Ginnis Team!

Meine Pläne sind, SQL Ledger auf DB2 zu portieren: Ich weiss, dass dies einige Konsequenzen für den freien Softwarestack hat auf dem DB2 basiert. Das nehme ich vorerst in Kauf.

IBM bietet mit der DB2 Express-C eine kostenlose und unbeschränkte Version ihres Datenbankservers an. Allerdings wird der Sourcecode von DB2 Express-C nicht veröffentlicht.

Warum mache ich das?

Ich bin ziemlich von IBMs Technologien beeindruckt, insbesondere vom Supercomputer Watson, den POWER-Servern, Notes, Bluemix sowie der Analytics-Sparte. Meine Initiative dient dazu, sich IBM etwas anzunähern.

Die Anstrengungen, SQL Ledger auf DB2 zu portieren, dürften überschaubar sein. SQL Ledger kann durch die Programmierung in Perl ein Modul namens DBI verwenden, welches eine Verbindungsschnittstelle zu verschiedenen Datenbankservern im Backend aufbauen kann. Laut des Gründers von SQL Ledger dürfte es reichen, den Connect-String und die Konfigurationsdatei anzupassen.

Voraussichtlich wird es dann auch wieder etwas Aktivität in meinem github-Repository mit einem speziellen SQL Ledger-Fork geben.

Ansonsten habe ich für meinen eeepc-Laptop ein neues Netzteil gekauft und das Aufladen der Batterie funktioniert nun auch wieder. Allerdings scheint der eeepc bei der Installation eines Linuxbetriebssystems doch etwas zu zicken, da sich der Computer während der Installation von Trisquel Mini und Lubuntu (Alternate ISO) in der Mitte der Installation aufhing. Weiterhin habe ich eine Netzwerkinstallation von openSUSE i586 mit den Netzwerkinstallationsmedien versucht. Aber auch dies hat leider nicht geklappt, da nach Laden des Installationssystems eine Inkompatibilität mit dem Bootmedium monierte. (Installation system does not match your boot medium, Sorry, this will not work.)