Business im Network Marketing – Meine Erfahrungen mit Amway und der Deutschen Vermögensberatung

© inspirestock, 123RF Free Images

Let’s do some business – The MLM Way!

Vor einiger Zeit schrieb mich eine meiner Bekannten über facebook an, ob ich nicht Lust hätte mich, Ihrem Amway-Business anzuschließen.

Ein Freund von mir war die Jahre zuvor bei der Deutschen Vermögensberatung in Vollzeit in Wolfsburg aktiv gewesen aber hat die Tätigkeit mittlerweile eingestellt.

So kam ich das erste Mal mit einem Strukturvertrieb in Kontakt, war anfangs skeptisch aber eine Sache blieb bei mir doch hängen – und das war ein Schulungsordner für seine Ausbildung zum Vermögensberater.

Er meinte, er hätte für 50 Euro den Ausbildungsordner gekauft und ich fand das ganz interessant, gleichzeitig einer Organisation anzugehören, eine Ausbildung zu bekommen und dann halt etwas Zubrot ggf. zu haben.

Ich hatte ja einige Jahre im Mutterland der freien Marktwirtschaft, England, verbracht und im Nachhinein stelle ich bei mir einige Defizite in Vertriebstätigkeiten fest. Diese wollte ich gerne ausbessern.

Mittlerweile bin ich bei der Deutschen Vermögensberatung als Vertrauensmann und bei Amway als Amway Business Owner eingetragen und habe auch einige Produkte von diesen MLM- Network-Marketing oder Strukturvertrieb Organisationen ausprobiert.

Insgesamt halte ich Strukturvertrieb nicht für verwerflich und sehe es mehr als “Franchising des kleinen Mannes”. Die schnelle Mark sollte man nicht erwarten zumal es doch eine gewisse Einarbeitungszeit in Struktur, Organisation, Produkte, Onlineshop, Kundenverwaltungssystem braucht.

Amway stellt für das moderne Zeitalter jedenfalls interessante Werkzeuge wie eigenen Onlineshop mit Kundenverwaltung etc. gegen eine Jahresgebühr von etwa 30 Euro/Jahr zur Verfügung.

Mein Fazit: Bislang nutze ich eine Versicherung der Deutschen Vermögensberatungs-AG und bin Amway Business Owner seit zwei Jahren.

Eigene Sales sind mir bis dato definitiv noch nicht gelungen aber ich konnte trotzdem Einblicke in MLM-Organisation (Atmosphäre, Struktur etc.) gewinnen. Andere stecken in “Ihr Geschäft” wahrscheinlich auch mehr Zeit und Energie rein als ich.

Obwohl in der Öffentlichkeit stark umstritten empfinde ich MLM nicht verwerflich da ja auch Produkte und Gegenleistungen verkauft werden und es kein reines Ponzi-Scheme ist. Für mich ist es “Das Franchising des kleinen Mannes”.

I got a pocket full of Quarters and I am heading to the Hi-Score

Mehr durch Zufall entdeckte ich vor einem Seminar eine Ausstellung für Spielekultur in der Innenstadt von Hannover.

Foto bei der Ausstellung von Hi-Score in Hannover an einem "Pac Man" Automaten. Fotografiert mit Nokia 3310.

Im Hi-Score werden derzeit ältere Computer und Videospielekonsolen sowie Arcade-Automaten vorgestellt, wo man direkt auch gleich mal ein Spiel machen darf. Auch ein Flipper “Super Mario Bros.” ist vorhanden.

Es gelang mir zwar nicht, einen lokalen High-Score bei meiner Punktejagd auf “Pac Man” und “Space Invaders” aufzustellen aber dennoch freue ich mich wenigstens, ein paar kleine Fotos als Erinnerungsstücke liefern zu dürfen.

Foto bei der Ausstellung von Hi-Score in Hannover an einem "Space Invaders" Automaten. Fotografiert mit Nokia 3310.

Neues Dienstleistungsangebot: IT-Recruitment für Java

In der letzten Woche wurde ich von einer IT-Dienstleistungsfirma beauftragt, Java Entwickler für Berlin ausfindig zu machen. Näheres folgt in Kürze da der Vertrag noch nicht vollständig unterschrieben ist.

Besuch der LUG Braunschweig am 24.5.23 zum Linux Presentation Day

Am kommenden Mittwoch (24. Mai 2023) werde ich die Linux User Group Braunschweig besuchen um dort den Besuchern das Thema “Gaming auf Linux” näher zu bringen.

Am nächsten Tag geht es dann für das Wochenende zur openSUSE Conference.

Kooperation mit markersoftware bezüglich des Programms “Cogpack”

Schon einige Zeit betreue ich in der AppDB von wine ein Mental-Health Programm namens “Cogpack” das schon seit langer Zeit in Kliniken und auch bei Patienten daheim verwendet wird.

Das Programm wird von der Firma “markersoftware” in verschiedenen Sprachen angeboten und ich wurde durch eine Anfrage bei ubuntuusers.de inspiriert, mit markersoftware Kontakt aufzunehmen.

Dies gestaltete sich auch als erfolgreich: Ich bekam eine Vollversion des Programms zugeschickt und werde mich nun im Gegenzug um Dokumentation jenseits der ursprünglich vorgesehenen Plattform Windows kümmern.

Linuxandlanguages.com goes Apple Silicon

Ich habe mir letzte Woche einen MacMini M2 in der Basiskonfiguration bestellt, da ich nach etwa 20 Jahren Linux ein neues System ausprobieren wollte und die Apple Silicon-Architektur sehr spannend finde.

Die aktuelle Version von CrossOver habe ich bereits installiert und schon einige kleine Anwendungen ausprobiert.

Derzeit suche ich nach einem Weg, wine ggf. aus den Quellen zu kompilieren, Staging-Patchsets auszuprobieren und einzubinden etc. aber ich bin noch nicht soweit wie ich es unter Linux war.

AOL (America Online) Desktop lebt! (aber nicht unter wine)

1997 wurde ich durch einen Mitschüler während meiner Berufsschulausbildung auf AOL – America Online aufmerksam und kaufte mir kurz danach ein eigenes Modem.

Auf YouTube sind einige Videos über die Geschichte dieses einstigen Internetgiganten verfügbar und ich wurde dadurch inspiriert mal zu schauen wie es mit der AOL Software derzeit steht:

Tatsächlich wird die Software nach wie vor gepflegt und es erscheinen regelmäßig Beta-Versionen.

Also wine mit der neuesten Entwicklerversion geschnappt und versucht zu installieren: Leider scheitert es schon an der Installationsroutine, die versucht Microsofts .net 4.8 zu installieren. Dies bringt die Installationsroutine komplett zum Absturz.

Naja… Bug wurde gemeldet, der AppDB-Eintrag zu AOL wurde hinzugefügt und muss noch freigeschaltet werden und im Beta-Center von AOL einen Hinweis erstellt. Life goes on…

Magento Community spaltet sich: Es lebe Mage-OS

Eine kleine Info aus der Open Source Szene: Einige kennen vielleicht den eCommerce-Klassiker “Magento” der eins von ebay nun wohl bei Adobe gelandet ist. Schon immer gab es eine “Community Edition” wo sich Freiwillige beteiligen und Verbesserungen beisteuern konnten. Adobe hat wohl einige der Beiträge nicht übernommen worauf hin sich die Developer-Community gespalten hat. (Im Jargon “Fork” genannt)

Nun erscheint ein neuer Kandidat auf der Bildfläche, der sich speziell nicht an Großunternehmen sondern speziell auch an KMU richten soll: https://mage-os.org/ – ich freue mich sehr wieder etwas von diesem eCommerce-Klassiker zu hören.

Zu Anfangszeiten meiner Selbständigkeit habe ich viel und gerne mit dem System gearbeitet. War aber größtenteils Artikel einstellen, Kategorisieren und Merkmale definieren.

Happy hacking aus dem Seigerhüttenweg, Maik

EAApp unter Linux und wine

wine-7.21 (non-staging) kam zum Einsatz.

0. Download von der EAApp
– https://origin-a.akamaihd.net/EA-Desktop-Client-Download/installer-releases/EAappInstaller.exe

Hierbei wird unterstellt, dass im Download-Verzeichnis gespeichert wird.

1. Prefix erstellen
2. Prefix-Variable exportieren
3. Prefix wie folgt vorbereiten:
winetricks corefonts
winetricks d3dcompiler_47
4. Slackware Benutzer benötigen cabextract welches man von SlackBuilds.org bekommen kann.
5. cd Downloads
6. wine EAappInstaller.exe

/home/mwagner/WineApps/EAAppLauncher/drive_c/Program Files/Electronic Arts/EA Desktop/EA Desktop
wine EADesktop.exe


https://bugs.winehq.org/show_bug.cgi?id=54040