Linuxandlanguages.com goes Apple Silicon

Ich habe mir letzte Woche einen MacMini M2 in der Basiskonfiguration bestellt, da ich nach etwa 20 Jahren Linux ein neues System ausprobieren wollte und die Apple Silicon-Architektur sehr spannend finde.

Die aktuelle Version von CrossOver habe ich bereits installiert und schon einige kleine Anwendungen ausprobiert.

Derzeit suche ich nach einem Weg, wine ggf. aus den Quellen zu kompilieren, Staging-Patchsets auszuprobieren und einzubinden etc. aber ich bin noch nicht soweit wie ich es unter Linux war.

EAApp unter Linux und wine

wine-7.21 (non-staging) kam zum Einsatz.

0. Download von der EAApp
– https://origin-a.akamaihd.net/EA-Desktop-Client-Download/installer-releases/EAappInstaller.exe

Hierbei wird unterstellt, dass im Download-Verzeichnis gespeichert wird.

1. Prefix erstellen
2. Prefix-Variable exportieren
3. Prefix wie folgt vorbereiten:
winetricks corefonts
winetricks d3dcompiler_47
4. Slackware Benutzer benötigen cabextract welches man von SlackBuilds.org bekommen kann.
5. cd Downloads
6. wine EAappInstaller.exe

/home/mwagner/WineApps/EAAppLauncher/drive_c/Program Files/Electronic Arts/EA Desktop/EA Desktop
wine EADesktop.exe


https://bugs.winehq.org/show_bug.cgi?id=54040

Amazon Games unter Linux und wine 8.2

Amazon, ursprünglich als Internet-Buchhändler gestartet, nun ein gewaltiges eCommerce-Imperium bietet unter anderem auch Computerspiele auf seiner Plattform unter dem Namen “Amazon Games” an.

Hierzu bietet Amazon, ähnlich wie andere Spieleanbieter, eine eigene Software an um die erworbenen Spiele einzusehen, zu verwalten und natürlich auch um diese zu starten.

Lange Zeit war dies aufgrund eines Bugs in wine nicht möglich, die Anwendung “Amazon Games” zu starten. Die urpsprüngliche Meldung stammt von mir.

Diese Problemaik tritt aber nicht weiter auf sofern man über ein Skript namens winetricks die entsprechenden Microsoftschriftarten (z.B. Arial, Times New Roman, Verdana etc. – kurz: corefonts) vorher installiert.

Phoenicis – eine neue Grafische Oberfläche für wine für Mac und Linux


Ein paar aktuelle Nachrichten zum Thema “wine is not an emulator”: Für eines meiner Lieblingsprojekte unter Linux haben sich nun zwei Projekte PlayOnLinux resp. PlayOnMac zusammen getan.

Dieses Projekt heißt Phoenicis ist Open Source Software und in Java geschrieben.

Es bietet eine grafische Oberfläche für die Installation von Windows-Spielen und Anwendungen wie beispielsweise Microsoft Office etc. Ebenso bietet es
Installationsskripte und leichte Konfiguration.

Bin mir noch nicht sicher ob ich da einsteigen soll: Bislang habe ich weitgehend den Hauptsponsor des wine-Projekt (die US-Firma Codeweavers) direkt unterstützt und diese hat in der Vergangenheit auch die Kosten für Fahrten und Übernachtungen bei Konferenzen übernommen. Natürlich inklusive Goodies wie T-Shirts, Aufkleber etc.

Gerne schaue ich mir bei Bedarf eure Anwendungen und Spiele unter wine an und programmiere entsprechende Installationsskripte.

Bitte nehmt unter info@linuxandlanguages.com oder über die Kommentarfunktion des Blog gerne mit mir Kontakt auf.

Über 1500 Spiele und Programme für eure Tests

Im Laufe der Jahre hat sich einiges an digitalen Spielen und Programmen bei mir angesammelt. Ein großer Dank geht dabei an epicgames.com wo ich eine so große Spielebibliothek von etwa 250 Spielen hochgezüchtet und bislang nicht einen Eurocent dafür bezahlt habe.

Auch gog.com bietet hin und wieder Kostenlos-Aktionen an.

805 Spiele auf gog.com
246 Spiele auf epicgames.com
447 Spiele auf Steam

Interesse an einem Test unter wine in der jeweils aktuellen Entwicklerversion oder Reproduktion eines Bugs? Probleme damit, einen Bugreport bei wine zu melden?

Gerne unterstütze ich euch auf Spendenbasis.

Schreibt einfach in die Kommentare sofern ihr Interesse habt und um welches Spiel es geht. Gerne schreibe ich auch einen Blogartikel darüber.

wine 7.21 (Entwicklerzweig) behebt einen von mir gemeldeten Bug

Am 11. November gab das Wine-Team mit 7.21 eine neue Entwicklerversion heraus.

Zur Erinnerung: Die Entwicklerversion wird etwa alle zwei Wochen aktualisiert und der Jahreszeit nach zu urteilen wird es wohl bald einen Codefreeze geben, dass keine neuen Features hinzukommen um ein möglichst gutes Stable-Release zu schaffen.

Ich freue mich, dass ein von mir gemeldeter Bug 51418 nicht mehr auftritt.

Sky Ticket bzw. WOW Anwendung unter Linux getestet – Laufen Sky-Ticket und WOW unter Linux?

Im Ubuntuusers.de Forum kam letztens die Frage nach der Nutzung der WOW Anwendung (ehem. Sky Ticket) unter Linux auf. Kurz gesagt: Es klappt derzeit noch nicht.

Die im Forenposting veröffentlichte Problemaik kann durch die Umstellung auf Windows 10 per winecfg geändert werden jedoch stürzt der Player danach mit einem “schwerwiegenden Fehler” ab (Link zum Bugreport).

Meine Beiträge zu diesem Bug waren insbesondere mit dem Threadersteller diese Problematiken zu melden, einen AppDB Bericht für die WOW-Anwendung zu schreiben und die entsprechenden Bugs mit dem Bericht zu verlinken.

LEGO Mindstorms unter Linux mit der wine Entwicklerversion 7.18

Nach einiger Auszeit von wine und CrossOver hat es mich durch ein Posting im ubuntuusers.de Forum doch mal wieder gepackt, ein paar Tests mit einer aktuellen Entwicklerversion zu machen.

Es ging darum, LEGO Mindstorms zum Laufen zu bringen. 

Kurz gesagt, mit der derzeit aktuellsten Entwicklerversion klappt es Stand heute nicht. 

Die Anwendung installiert zwar aber bekommt “Schluckauf” beim Einrichten des NXT-Treibers, der nicht installiert wird und damit die Installation fehlerhaft wird. Insgesamt wird man nach der Installationsroutine mit scheinbar etwas Halbgaren hinterlassen. 

Ein Versuch, zumindest diese Reste von der Kommandozeile aus zu starten schlug leider ebenfalls fehl: Ein graues Fenster ging auf, dass etwas schief gegangen ist und ein Link zum Support wurde angezeigt. Der brachte mich aber auf die LEGO Startseite. Wahrscheinlich liegt es am fehlenden NXT-Treiber.

Anyway, hier ist der Bericht, den ich für die AppDB geschrieben habe und der eben freigeschaltet wurde. Dabei habe ich auch einen Bugreport zum NXT-Treiber geschrieben und noch einige alte Bugs zu Mindstorms mit der AppDB Seite verlinkt.

CrossTie für “Ports of Call Classic” genehmigt – Test mit neuester Version CrossOver 21.2.0

Nach einer kleinen Auszeit melde ich mich mal wieder zurück. Durch eine Bonuszahlung an Experiencepoints habe ich nun Level 20 im CrossOver-BetterTester-Ranking erreicht und da kürzlich CrossOver 21.2.0 in einer neuen Version erschienen ist dachte ich es sei an der Zeit meine eingesendete CrossTie zu “Ports of Call Classic” zu testen. 

Resultat: Klappt aber es gibt während der Installation über die CrossTie eine Fehlermeldung, die man getrost überspringen kann. Das Spiel installiert sich auch so und läuft einwandfrei.