Ankündigungen: Besuch der WOBLUG am Donnerstag den 13. Februar 2025 – Vortrag zu wine im Gepäck

Das kommende Wochenende werde ich in Hannover verbringen und mir ist aufgefallen, dass die Wolfsburger Linux User Group (WOBLUG) am Donnerstag wieder ein Treffen hat.

Hierzu habe ich meine Vortragsfolien zu „wine“ ein wenig auf den neuesten Stand gebracht und biete dort einen Vortrag dazu an.

Falls es bestimmte Fragen vorab oder Anwendungswünsche für eventuelle Tests gibt, schreibt sie gerne in die Kommentare. Ich werde dann schauen was ich machen kann.

Pretty Good Solitaire – Die erste CrossTie im Jahre 2025

Über eine Diskussion im Linuxguides-Forum bin ich auf eine Sammlung von Kartenspielen namens „Pretty Good Solitaire“ aufmerksam geworden.

Die Spielesammlung wird als Shareware vertrieben und man kann einige Zeit lang spielen und natürlich ausgiebig mit „wine“ und CrossOver, der kommerziellen Version vom Hauptsponsor ausgiebig testen.

Unter Linux kam dabei der aktuelle Release Candidate 10.0-RC4 zum Einsatz und für CrossOver habe ich unter Apple Macintosh getestet.

Da es sich unter Apple Macintosh nicht direkt starten ließ – Icon verschwindet gleich wieder aus dem Dock – habe ich daher ein Installationsskript für CrossOver geschrieben.

Den Grund für den Absturz konnte ich unter Linux ermitteln, dass auf eine Visual Basic 6 Runtime fehlte, die aber über „winetricks vb6run“ nachgerüstet werden kann.

Ein Bericht für die AppDB mit der aktuellen Version wurde auch eingereicht und wird hoffentlich die Tage frei geschaltet.

In Pursuit of Slack – Slackware im Vergleich mit Fedora Linux

Kürzlich erreichte mich ein Telefonat von einem Interessenten, der sich bei meinem Kleinunternehmen für eine Installation von Fedora Linux auf seinen Laptops interessierte.

Da sich viele Schritte in den Installationsroutinen einer Linuxdistribution (Partitionieren, Sprache einstellen, Dateisysteme anlegen, Paketauswahl) ähneln übernahm ich den Auftrag gerne.

Fedora Linux ist heute in der Version 41 erschienen und ich habe die letzten Tage damit verbracht, meinen alten Fedora-Account (tapwag) wieder zu reaktivieren. Mehr als 10 Jahre war ich dort nicht mehr eingeloggt.

Was sich aber in der Zwischenzeit dort getan hat ist enorm: Viele Distributionen entwickeln sich mit der Zeit, dass immer mehr Dienste (z.B. Wiki, Bugzilla, Mailinglisten, IRC-Kanäle etc.) hinzukommen für die man dann unter Umständen mehrere Logins braucht.

Das ist auf der Webseite fedoraproject.org jedoch nicht der Fall: Single-Sign-On gibt es dort wohl schon lange. Überrascht hat mich aber, dass Fedora ein Gamificationsystem ausgeklügelt und implementiert hat.

Wie sieht sowas in der Praxis aus? Man bekommt Auszeichnungen und entsprechende „digitale Orden“ für die Aktionen, die man bei Fedora erledigt. Auch gibt es sekundengenaue Ranglisten, wer die meisten Bugs gehebt, darüber berichtet etc.

Selbst für das Ändern meines Login-Passwort habe ich eine entsprechende Auszeichnung bekommen.

Einerseits motiviert das sehr, sich bei Fedora reinzuhängen und mitzuarbeiten. Man kann sich eine Art „digitalen Ruf“ erarbeiten und sich in gewisser Weise in der Fedora-Entwicklergemeinde „hocharbeiten“.

Wenn man dann sich im echten Leben wie beispielsweise einer Linuxveranstaltung trifft dann geht unter Fedora-Entwicklern dieser Ruf einem wahrscheinlich voraus – kannte man doch bislang nur den „Screenname“ bzw. Benutzernamen auf der Fedoraplattform.

Für mich klingt das durchaus reizvoll aber man ist halt enorm an die Plattform gebunden, die letztendlich IBM gehört und ich möchte mich aus Konzerninteressen eher fern halten wollen.

Für jüngere Leute, die ohnehin sehr IT-affin sind, kann ich mir vorstellen, dass sowas auf jeden Fall motivieren kann.

Persönlich finde ich Slackware wesentlich persönlicher und man kennt die Leute im Umfeld halt. Es ist auch die einzige Distribution, wo ich selbst Pakete kompilieren und schnüren kann – es ist auch nicht sonderlich schwer. Man hat sich einfach daran gewöhnt und Kompilieren für Aktionäre mache ich seit meinen openSUSE Zeiten nicht nochmals und auch nicht mehr.

Besuch und Ausstellen auf dem Linux Presentation Day 2024.2 in Braunschweig

Wie bereits angekündigt, habe ich gestern den Linux Presentation Day in Braunschweig 2024.2 besucht und dort an meinem üblichen „Tisch 4“ einige Sachen zu wine und CrossOver präsentiert.

Zu diesem Zweck habe ich mir auch einen kleinen Tischaufsteller gebastelt und mit dem Logo der BS-LUG und Tischnummer sowie Thema aufgestellt.

Ich habe mich insbesondere über den Besuch von Michael W. aus Wolfsburg, black_tencate von ubuntuusers.de sowie Dennis von Linux Guides gefreut.

Die Besucherzahl war zwar nicht sonderlich hoch aber die Qualität und Intensität der Gespräche war für mich zufriedenstellend.

wine ist ja nicht unbedingt das leichteste Thema und man konnte gut auf einzelne Aspekte eingehen und die Thematik erläutern.

A special Thank You goes out to Codeweavers for sending me the wine T-Shirt I was wearing.

Mein Fazit: Gerne wieder! Danke an FKN-Systems, die Firma des Organisators, „Küchenbullen Udo“ und natürlich an Michael, der mich zum Bahnhof brachte. Gegen 23:00 Uhr war ich dann auch wieder zu Hause.

Warum ich die Neuauflage des Nokia 3210 nicht kaufen werde

Seit einigen Monaten ist die Neuauflage des Nokia Klassikers 3210 auf dem deutschen Markt erhältlich.

Den Vorgänger des Handys, Nokia 3310 (2017) hatte ich etwa vor zwei Jahren gebraucht über Kleinanzeigen.de gebraucht gekauft und war an sich auch ganz angetan. Ein paar Wochen war es sogar mein Haupttelefon.

Bis dann ein wichtiges Detail auftrat, womit ich nun überhaupt nicht gerechnet hatte und was in keinem Test (auch von professionellen und prominenten Publikationen) auch nur ansatzweise erwähnt wird:

Der Kalender kann nur 20 Einträge aufnehmen und es sind softwaretechnisch auch nicht mehr Einträge vorgesehen. Das Kalenderprogramm blockiert dann einfach mit der Meldung „Maximal 20 Einträge möglich.“

Wenn man bedenkt, dass ein kleiner Commodore 64 Heimcomputer weniger Arbeits- und Diskettenspeicher hatte, empfinde ich diese softwareseitige Blockierung von Nokia einfach nur als einen schlechten Scherz.

Mein Fazit: Gefühlt jeder Tester und auch Nokia sprechen an, dass die Neuauflage des Spiels „Snake“ dabei ist – aber solche Softwareblockaden werden nicht angesprochen.

Das Nokia 3210 4G kommt mit der gleichen Version des Series 30+ Betriebssystem und ist für mich daher keine Alternative. Meine Erfahrungen habe ich schon mit dem Vorgänger gemacht. Insofern: Ei, kiitos.. (Finnisch für „Nein Danke“)

Beitragsfoto: HMD Global Pressroom – https://www.hmd.com/en_int/press/nokia-3210-press-release

Auf dem Weg zum wine-wrapper / In Richtung Linuxguides

Heute hatte ich ein Telefonat mit Steve Z., der wie ich aus dem deutschsprachigen Raum kommt und auch gerne mit wine an Lösungen zur Nutzung von Windowsanwendungen unter Linux arbeitet.

Auch habe ich mich im Forum von Linuxguides angemeldet und ein paar Kommentare zum Thema wine hinterlassen und auch einige YouTube-Kommentare sowie Fragen beantwortet habe.

Ein Besuch in älteren wine-Bugs

Heute ist wine 9.15 erschienen aber bislang wurden noch keine Slackwarepakete mit dieser Version erstellt.

Mir ist in den Release-Notes aufgefallen, dass relativ wenige Bugs behoben wurden, jedenfalls war die Liste nicht sonderlich lang.

So ergab es sich, dass ich den Tag damit verbrachte, einige von mir gemeldete Bugs mit der noch aktuellen 9.14 nachzustellen um zu prüfen ob sich etwas in der Zwischenzeit getan hat.

Und siehe da: Mindestens sechs Probleme treten nun nicht mehr auf und wurden mittlerweile behoben.

Es hat richtig Spaß gemacht die Sachen als „RESOLVED: FIXED“ zu markieren.

Nun dürfte die kommende Changes-Liste etwas länger ausfallen.

Millionengrenze an BOINC-Credits durchbrochen

Mein Mac Mini M2 leistet sehr gute Arbeit bei der Berechnung von BOINC-Units. Bereits im November 2023 hatte ich auf diesem Blog über die 700.000er Grenze geschrieben, die ich damals überschritten hatte.

Dank den 8 Kernen und dem geringen Stromverbrauch von Apple Silicon ist nun dieser weitere Meilenstein erreicht.

Neues IT-Zertifikat vom Linux Professional Institute – Open Source Essentials erfolgreich bestanden

Vor kurzer Zeit hatte ich ja über meinen Besuch der Chemnitzer Linuxtage 2024 hier im Blog berichtet.

Dort habe ich mich der Zertifizierung „Open Source Essentials“ des Linux Professional Institutes gestellt, die in Chemnitz ihre Premiere in Europa feierte.

Ich freue mich nun, mitzuteilen, dass ich die Zertifizierung erfolgreich bestanden und mein Zertifikat im PDF-Format erhalten habe.

Für mich hatte es ausgereicht, mich an den Objectives der Prüfung zu orientieren und vor dem Examen nochmal mit einen Experten meiner ehemaligen Linux User Group Wolfsburg über Jitsi-Meet zu sprechen.

Bitte seht von Fragen über „Welche Fragen kamen dran?“ ab. Ich bin zur Geheimhaltung der Prüfungsfragen verpflichtet und halte mich da auch dran.