Ich habe auf der Social Media Plattform LinkedIn eine Gruppe für die freie ERP-Software “SQL Ledger” erstellt. Join in and be all that you can be!
Schlagwort: SQL Ledger
Aktualisierung zum Thema “LedgerPlus” – Übersetzerin engagiert
Bezüglich meines LedgerPlus-Projekts, welches die Softwarelokalisierung in mehrere Sprachen u.a. vorsieht gibt es einige Neuigkeiten: Aus meinem Bekanntenkreis konnte ich eine polnische Muttersprachlerin für das Projekt begeistern, die einige Teile der Oberfläche ins Polnische übersetzt hat. Eine entsprechende Zusammenführung erfolgt in den nächsten Tagen. Die Zusammenarbeit gestaltete sich über github.com auch sehr produktiv. An dieser Stelle soll auch ein herzlicher Dank ausgesprochen werden.
Projektaufruf für Internationales Lokalisierungsprojekt “LedgerPlus” gestartet
Für das kommende Jahr beabsichtige ich, einen Teil meiner Unternehmenseinnahmen in die Entwicklung freier Software zu investieren. Hierbei geht es inbesondere um mein Projekt “LedgerPlus” welches ein Friendly-Fork des etablierten ERP-Systems “SQL Ledger” von DWS Systems ist.
Hierzu habe ich auf der Hauptseite meiner Kleinunternehmung einen entsprechenden Text verfasst und freue mich über Kontaktaufnahmen.
Tagesbericht – 19. November 2020 – Telefonkonferenz und Happy Hacking / SQL Ledger Schnittstelle zu randshop
- Nach der Arbeit war ich auf einer Telefonkonferenz, die ich per Telefon besuchen musste, da ich mal wieder mit den vielen Stellschrauben in PulseAudio zu kämpfen hatte. Ich empfinde solche Konferenzen als ziemlich anstrengend aufgrund teils schlechter Tonqualität, Verbindungsabbrüchen etc.
- Abends habe ich mich dann mal wieder an die Komodo-IDE gesetzt und an den Schnittstellen zwischen meinem Onlineshop sowie SQL Ledger gearbeitet. Der Großteil war jedoch Kosmetik und herauszufinden was die einzelnen Variablen und Skripte nun genau machen. Hierzu habe ich auch ein wenig dokumentiert. (Link zu github)
Tagesbericht 16. November 2020 – Developer-Talk
- Dieser Tag war neben meiner Tätigkeit im Steuerbüro von einem Gespräch mit einem Entwickler geprägt wobei wir eine Portierung der Schnittstellen zu den Onlineshops diskutiert haben. Wir haben uns dazu geeinigt ein Werkzeug namens “Rector” auszuprobieren, welches den derzeitigen PHP5-Code in PHP7-Code umwandelt. Zu diesem Zweck habe ich in meinem github-Repository einen entsprechenden php7-Branch erstellt.
Tagesbericht 9. November 2020 – Schnittstellen nun auf github.com – Websiteupdate – Google Marketing
Ein kurzer Bericht über die Themen, die ich gestern beackert habe:
- Die Shopschnittstellen sind nun auf github.com/tapwag online. Bei dieser Gelegenheit wurde die Anordnung meines Showcases noch etwas angepasst da ich mich nun mehr diesem Projekt zuwende. Auch wurde die Firma “RunMyAccounts Deutschland” über diese neuen Skripte informiert. Ich plane, heute im Tage dies noch etwas weiter publik zu machen um weitere Entwickler aus der Community zu gewinnen. Meine Programmierkenntnisse sind ja doch etwas begrenzt und viele Entwickler haben mehr Erfahrung als ich mit PHP.
- Bei meiner Firmenwebseite www.linuxandlanguages.com wurde der Footer etwas aktualisiert und die Menüpunkte “Impressum” und “Datenschutzerklärung” dorthin verschoben.
- Im Blog werden nun in der Sidebar die Linux User Groups angezeigt und verlinkt, in denen ich mich engagiere.
- Ebenso nutzte ich den Tag ein wenig für Fortbildung in einem Google Onlinekurs, auf den ich über meinen Alma-Mater, die Hochschule Harz, aufmerksam wurde. Das ganze Projekt nennt sich “Zukunftswerkstatt” und bietet den Kurs “Grundlagen im Online-Marketing” kostenlos an. Viele Begriffe hatte ich schon gehört, konnte damit auch etwas anfangen, aber insgesamt hat mir der Kurs doch eine gute Grundlage in dem Thema verschafft. Ich bin mit dem 40-Stunden Kurs aber noch nicht durch.
Stay positive and happy hacking!
Ein großes Geburtstagsgeschenk – Schnittstellencode zwischen Lx-Office und Onlineshops
Ich habe gestern meinen Geburtstag im kleinen Rahmen mit meiner Mutter gefeiert und bedanke mich für die zahlreichen Glückwünsche, die mich über Facebook, Xing und LinkedIn etc. erreicht haben.
Insgesamt war es eine sehr kleine Feier, die mit einer gelieferten Pizza und Penny Cola gefeiert wurde und ich bin sehr zufrieden über den Tag.
Mein persönliches Highlight war jetzt nicht die Entscheidung der US-Wahlen sondern eine Email, die mich an diesem Tag erreichte.
Im Vorfeld bin ich auf etwas ältere Schnittstelle zwischen Onlineshops und Lx-Office aufmerksam geworden. Lx-Office basierte zu seiner Zeit – jetzt wird es als “kivitendo” unter einer anderen Firma vermarktet – auf meinem eingesetzten Warenwirtschaftssystem “SQL Ledger“.
Da ich mit sourceforge nicht mehr so viel am Hut habe und mehr github nutze war ich an einem Fork auf dieser Plattform sehr interessiert. Allerdings wies das “README” folgenden Passus auf:
Die Schnittstelle mit ihren einzelnen Bestandteilen steht unter
Copyright der Lx-System. Die Schnittstelle und auch einzelne
Programmabschnitte unterliegen dem Urheberrecht sowie auch anderer
Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums.
Sie dürfen weder für kommerzielle Zwecke noch zur bloßen Weitergabe
kopiert, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Andererseits lag dem Downloadpaket eine freie Lizenz in Form einer “Artistic Licence” bei. So war ich ein wenig gespalten, ob ich eine Neuveröffentlichung machen darf.
Lange Rede, kurzer Sinn: Durch diverse Besuche der Lx-Office Community, die teils bis auf das Jahr 2009 zurück reichen kannte ich den Autor und Inhaber von Lx-System bereits auch persönlich, der einem Rerelease auf github.com keine Einwände hatte.
Für dieses große Geschenk danke ich ihm an dieser Stelle sehr herzlich und freue mich schon, den Code zu testen.
Stay positive und happy hacking!
Mayday! – Friendly Fork “LedgerPlus” startet am Tag der Arbeit
SQL Ledger ist eine fantastische Unternehmenssoftware, die meinen Alltag im Unternehmen sehr angenehm macht. Dennoch gibt es einige Aspekte innerhalb der Software, die mich dazu bewogen haben, einen sogenannten “Friendly Fork” zu initiieren:
SQL Ledger eignet sich sehr gut für internationale Tätigkeiten, unterstützt mehrere Sprachen und Währungen so dass man mit SQL Ledger Geschäftsbeziehungen rund um den Globus pflegen kann.
Ein wichtiger Punkt hierbei ist es, die einzelnen Sprachpakete auf den neuesten Stand zu bringen und fehlende Zeichenketten (Strings) zu übersetzen.
Als jemand, der viel und gerne übersetzt verfüge ich über zahlreiche Kontakte zu Übersetzern, die ich nun nutzen werde, die Sprachpakete nach und nach zu vervollständigen.
Ein weiteres Thema sind die LaTeX-Vorlagen, die optisch etwas ansprechender gestaltet und ebenfalls übersetzt werden sollen.
Ich denke, dass der “Tag der Arbeit” ein passender Termin ist, dieses langfristige Projekt zu starten. Der Codename wird dabei “LedgerPlus” lauten und sich upstream an der Version von Dieter Simader orientieren.
Dabei seien Herr Simader als auch alle anderen Mitglieder des “SQL Ledger Consulting Network” herzlich dazu eingeladen, Teile aus LedgerPlus zu verwenden bzw. auch eigene Forks aus “LedgerPlus” zu starten.
FAQ-Listen zu SQL Ledger
Heute konnte ich eine Problematik bei einem meiner Kunden beheben und dies inspirierte mich, eine FAQ-Liste zu SQL Ledger anzufangen, welche nun auf meiner aktualisierten Firmenwebseite steht.
Meine neuen freien ERP-Projekte
Letzten Freitag habe ich eine Präsentation des ERP-Systems odoo besucht und bin schwer beeindruckt. Organisiert wurde diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den hannoveraner Firmen ecoservice und IFE GmbH.
Ich entschloss mich, schon etwas vor der Veranstaltung dort zu sein und nach einem kleinen Imbiss bei meinem Lieblingsgriechen Iridion kam ich dann schließlich im Vier-Sterne-Hotel Novotel an.
Natürlich durfte der Laptop nicht fehlen und ein Stuhl aus der vorderen Sitzreihe wurde dann prompt als Laptopunterlage umfunktioniert. Insgesamt habe ich drei Seiten an Notizen gemacht, die ich in einem separaten Blogartikel präsentieren werde damit auch Leute, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, einen Eindruck bekommen, um was es bei odoo geht.
Ansonsten habe ich mich die Tage etwas mit IBM DB2 beschäftigt. IBM hat sich wieder im Rahmen der CeBIT großzügig gezeigt und einen Full-Event-Pass geschickt. Hier ein großes Danke an Ginnis Team!
Meine Pläne sind, SQL Ledger auf DB2 zu portieren: Ich weiss, dass dies einige Konsequenzen für den freien Softwarestack hat auf dem DB2 basiert. Das nehme ich vorerst in Kauf.
IBM bietet mit der DB2 Express-C eine kostenlose und unbeschränkte Version ihres Datenbankservers an. Allerdings wird der Sourcecode von DB2 Express-C nicht veröffentlicht.
Warum mache ich das?
Ich bin ziemlich von IBMs Technologien beeindruckt, insbesondere vom Supercomputer Watson, den POWER-Servern, Notes, Bluemix sowie der Analytics-Sparte. Meine Initiative dient dazu, sich IBM etwas anzunähern.
Die Anstrengungen, SQL Ledger auf DB2 zu portieren, dürften überschaubar sein. SQL Ledger kann durch die Programmierung in Perl ein Modul namens DBI verwenden, welches eine Verbindungsschnittstelle zu verschiedenen Datenbankservern im Backend aufbauen kann. Laut des Gründers von SQL Ledger dürfte es reichen, den Connect-String und die Konfigurationsdatei anzupassen.
Voraussichtlich wird es dann auch wieder etwas Aktivität in meinem github-Repository mit einem speziellen SQL Ledger-Fork geben.
Ansonsten habe ich für meinen eeepc-Laptop ein neues Netzteil gekauft und das Aufladen der Batterie funktioniert nun auch wieder. Allerdings scheint der eeepc bei der Installation eines Linuxbetriebssystems doch etwas zu zicken, da sich der Computer während der Installation von Trisquel Mini und Lubuntu (Alternate ISO) in der Mitte der Installation aufhing. Weiterhin habe ich eine Netzwerkinstallation von openSUSE i586 mit den Netzwerkinstallationsmedien versucht. Aber auch dies hat leider nicht geklappt, da nach Laden des Installationssystems eine Inkompatibilität mit dem Bootmedium monierte. (Installation system does not match your boot medium, Sorry, this will not work.)