Linuxandlanguages.com goes Apple Silicon

Ich habe mir letzte Woche einen MacMini M2 in der Basiskonfiguration bestellt, da ich nach etwa 20 Jahren Linux ein neues System ausprobieren wollte und die Apple Silicon-Architektur sehr spannend finde.

Die aktuelle Version von CrossOver habe ich bereits installiert und schon einige kleine Anwendungen ausprobiert.

Derzeit suche ich nach einem Weg, wine ggf. aus den Quellen zu kompilieren, Staging-Patchsets auszuprobieren und einzubinden etc. aber ich bin noch nicht soweit wie ich es unter Linux war.

Neuer Computer iMac 2009 hält Einzug

Schon seit längerer Zeit liebäugele ich mit der Anschaffung eines Apple iMacs da ich die Geräte optisch sehr ansprechend finde. Dank ebay-Kleinanzeigen wurde ich hier direkt vor Ort in Wernigerode fündig.

Der iMac kam mit einer traditionell mechanischen 640 GB Festplatte, die ich durch eine bestellte 512 GB SSD ausgetauscht habe. Meine Lieblingsdistribution “openSUSE Tumbleweed” konnte ich dank DVD Abbild und optischen Laufwerk im Mac relativ schnell installieren, Repositorys einrichten und eine Softwareauswahl installieren. Bei Gelegenheit werde ich dann auch meine automatische Konfigurationsdatei autoyast veröffentlichen. 

Notizen

Apple Airport und WLAN 

Für die Installation der eingebauten Apple-Airportkarte (insbesondere für WLAN) brauchte ich ein zusätzliches Paket namens “b43-firmwarecutter” welches aber in den Repositorys vorhanden ist. Sobald dies installiert ist kann man sofern man über Ethernet eine Internetverbindung hat

sudo /usr/sbin/install_bcm43xx_firmware

ausführen, welches dann die Firmware herunterlädt und installiert. Alternativ kann man das entsprechende rpm mit der enthaltenen Firmware von Packman laden (Link zur b43 firmware)

Grafik – Die Nvidia GeForce 9400M 

Hier wurde es schon etwas komplizierter: Ich stellte fest, dass der entsprechende passende Treiber von Nvidia nicht weiter entwickelt wird und sich auch nicht mehr manuell kompilieren lässt. Das entsprechende Paket heißt “Mesa-dri-nouveau” (Groß- und Kleinschreibung beachten) und ist ebenfalls in den Repositorys vorhanden.

Leider erwieß es sich auf meinem System so, dass der nouveau-Treiber nicht automatisch eingebunden wurde und ich vorher manuell mit

sudo modprobe nouveau

das Modul manuell laden musste. Dabei wurde auch X-Window (grafische Anzeige) immer wieder neu gestartet.

Ich habe daher eine leere Datei mit

sudo touch /etc/modprobe.d/nouveau.conf

anlegelegt und mit

sudo rm /etc/modprobe.d/nvidia.conf

die entsprechende vom Nvidia-Installer angelegte Datei gelöscht so dass sichergestellt wird, dass “nouveau” nicht auf die sogenannte “Blacklist” kommt.

Mal wieder ein neues Paket gebaut – Darling (quasi wine für macOS-Anwendungen unter Linux)

Heute habe ich mich nach getaner Arbeit für einen meiner Kunden mal wieder etwas mehr “wine” gewidmet. 

Im CrossOver-Forum erfuhr ich, dass CrossTies nicht für jede Version erstellt werden müssen aber idealerweise in der Beta getestet werden sollten. Good to know.

Im Macuser-Forum wurde ich dann auf ein Projekt aufmerksam, welches einen ähnlichen Ansatz wie “wine” aber für macOS Anwendungen unter Linux verfolgt.

Das Projekt heißt “Darling” steht unter GPL3 und ist momentan im Alphastadium. Mit dem openSUSE Buildservice gelang es mir, den Sourcecode vom aktuellen Release zu kompilieren und paketieren. Derzeit nur für Tumbleweed. (Link zu meinem Repository)

Wer Tipps und Ideen hat, wie man den Sourcecode auch für die ältere Plattform i586 zum Laufen bekommt kann gerne einen Kommentar hinterlassen.

Saludos und Happy Hacking!

New Old Tech für meinen Mac Mini “warren” ehem. “oldracer”

Diesen Blogpost widme ich Synthifreak aus dem MacUser.de-Forum, der mich freundlicherweise mit einigen Ersatzteilen für den Mac Mini ausgestattet hat.

Im Detail sind dies:

  • Lautsprecher, intern
  • Kühlkörper für CPU und GPU
  • Prozessor Intel Core2Duo T7200

An dieser Stelle möchte ich mich nochmals ausdrücklich bei Synthifreak bedanken, dass er die Ersatzteile zur Verfügung gestellt hat. Damit steht “warren” noch eine lange Zukunft bevor.

Inside linuxandlanguages.com, Inh. Maik Wagner #1 – Mein Hardware-Setup

Zentralrechner

Dreh- und Angelpunkt
meines Linux-Büros ist natürlich ein mit Linux bespielter Computer:
Hier habe ich mich für einen gebrauchten Mac Mini 2007 entschieden.
Ein mit 1,83 Gigahertz getakteter Core2Duo T5600 bringt die nötige
Leistung für einfache Büro- und Grafikarbeiten mit. Für aktuelle
Computerspiele ist der Rechner jedoch nicht geeignet was aber
vernachlässigbar ist. Der Rechner wurde gebraucht für 40 Euro inkl.
Versand erworben und durch eine 480 Gigabyte SSD aufgerüstet. Ebenso
ist der Rechner mit einem Maximalausbau von 4 Gigabyte
Arbeitsspeicher bestückt und verfügt über vier externe USB 2.0
Schnittstellen auf der Rückseite des Gehäuses. Bei Bedarf und
Notwendigkeit für Skype-Telefonate wird hier eine Creative VF9070
Webcam angeschlossen. Für die Soundausgabe dient ein externe
Creative D100 Bluetooth-Lautsprecher.

Ausgabegeräte

Ein über DVI auf
HDMI angeschlossener Monitor sorgt für das nötige Bild. Drucke,
Kopien und Scans werden durch einen
Multifunktions-Tintenstrahldrucker „HP Deskjet 3636“ erledigt.
Hier wurde beim Kauf auf ein internes Faxgerät verzichtet, da diese
Technologie nach und nach ausstirbt und die eFax-Funktion von web.de
eine entsprechende Versandmöglichkeit bietet. Das
Investitionsvolumen in den Deskjet lag etwa bei 40 Euro wobei
Tintenpatronen vorzugsweise über ebay-Kleinanzeigen gekauft werden
sofern die Verpackung noch verschweißt ist.

Speicher

Die Datenzentrale
der Anlage bildet ein „iomega StorCenter ix2“ welches schon etwas
älter ist und zwei gespiegelte, traditionell-mechanische Festplatten
von je einem Terabyte mitbringt. Hier werden Kundenaufträge nach
erfolgreicher Abarbeitung stetig archiviert.
Ferner haben sich im
Laufe der Jahre auch einige USB-Sticks und Speicherkarten
angesammelt.

Fazit

Obwohl das System
alles andere als taufrisch ist und schon fast als „Retro“ gelten
könnte, hauchte der Einbau einer SSD und der Maximalausbau des
Arbeitsspeichers dem Gerät neues Leben ein. Ein jedoch nicht zu
unterschätzender Vorteil des Mac Minis ist die leise Lautstärke im
täglichen Betrieb wobei die Leistung für einfache Text- und
Bildbearbeitung vollständig ausreicht.

Ausblick

In einem kommenden
Artikel werde ich über die von mir eingesetzte Software berichten,
die auf dem System läuft.

Neuer Beitrag zu musicbrainz.org – Shelter “The Purpose The Passion”

Momentan läuft bei mir täglich “rhythmbox” und “warren” (mein treuer Mac Mini aus 2007) rippt dank eingebauten Laufwerk fleißig CDs und wandelt diese in mp3-Dateien um.

Ziel im Sinne von “Minimalismus” ist, dass ich meinen physischen Bestand an CDs etwas reduziere und noch einige Einnahmen durch den Verkauf zu generieren. Dies ist und wird auch noch weiterhin eine Mammutaufgabe.

Jedenfalls ist mir eine alte CD in die Hände gefallen, die ich vor langer Zeit rauf und runter gehört habe: “The Purpose The Passion” der US-Band “Shelter”.  Erinnerungen an meinen Konzertbesuch in Hannover zu der Zeit wurden wach wo ich das erste Mal “Stage Diving” ausprobiert habe. 

Als ich die CD mit “rhythmbox” in mein digitales Archiv überführen wollte, ist mir aufgefallen, dass die Cover-Art noch nicht auf musicbrainz.org vorhanden ist und so wurde schnell der Scanner auf meinem Schreibtisch bemüht und das Artwork hochgeladen.

True North!

Neues Leben für MacMini – Introducing “oldracer”

Hin und wieder halte ich mich auch auf der Webseite macuser.de auf und diskutiere im Forum mit.

Die Webseite verfügt über einen Kleinanzeigenteil wo man gebrauchte Mac-Rechner, iPads, iPhones aber auch Software und Ersatzteile kaufen und verkaufen kann.

2017 kaufte ich dort einen MacMini-Rechner aus dem Jahre 2007. Der Rechner kam mit einer vorinstallierten Version von MacOS X 10.7 “Lion” wobei ich aber die Zugangsdaten für den Rechner nicht hatte und mir so bei Apple eine Snow-Leopard-DVD und einen Freischaltcode für “Lion” besorgte.

Am Wochenende überkam mich das Bastelfieber und ich baute ein “Solid State Drive (SSD)” in den Rechner ein. Eine Anleitung hierfür bekam ich aus diesem YouTube-Video.

Ich bin begeistert von diesem Gerät: Der MacMini ist sehr leise und nimmt wenig Platz auf dem Schreibtisch ein.

Ebenso finde ich es beachtlich, dass ich durch den Einbau der SSD den Festplattenspeicher von ursprünglich 80 Gigabyte Speicherplatz auf 480 Gigabyte erhöhen konnte. Dies stellt gegenüber der ursprünglichen Konfiguration eine Versechsfachung des Festplattenplatzes dar. Ebenso geschieht das Starten von Programmen wesentlich schneller. Ich gab dem Hostnamen daher einen passenden Namen: oldracer.

Da die SSD aus meinem Laptop stammte, war noch eine openSUSE Tumbleweed Installation vorhanden, die ohne weiteres Zutun problemlos bootete.

Angeblich kann man auch den Prozessor des Macs austauschen. Dies hebe ich mir aber für eine weitere Bastelaktion auf.

Exklusiver Rabattcode für CrossOver-Interessenten (30% Rabatt auf aktuellste Version und Abonnement)

Ich freue mich bekannt zu geben, dass ich mit Codeweavers eine Partnerschaft schließen konnte und mir ein exklusiver Rabattcode für meine Webseite und Blog eingerichtet wurde. Dabei erhalte ich keine Provision von Codeweavers solltet ihr im Onlineshop von Codeweavers den Code einlösen.

Der Code lautet LANGUAGEPORTS und bietet 30% Rabatt auf die aktuelle Version sowie das 1-Jahr-Abonnement von CrossOver Mac bzw. Linux.

Mein Zertifizierungsweg für 2019

Seit einigen Jahren verfolge ich das Konzept, nicht primär auf Berufsabschlüsse der Industrie- und Handelskammer zu setzen und orientiere mich an dem Zertifizierungssystem der USA, welches auch in Indien sehr populär ist.

Geplant für das kommende Jahr ist, eine Zertifizierung in Comptia Project+ zu absolvieren. Ich hatte bereits einige Projektmanagementvorlesungen und kam sowohl mit klassischen Projektmanagement als auch PRINCE2 sowie agilen Methoden wie SCRUM in Kontakt. Ein Zertifikat soll diese Kenntnisse nun noch besonders unterstreichen, da mir Projektmanagement auch Spaß macht.

Viele der Themen wie Projektstrukturplan, Arbeitspakete etc. wende ich tagtäglich an. So beispielsweise plane ich den Umzug in meine neue Wohnung mit Hilfe von Projektmanagement.

Generell kann ich den Weg der Zertifizierungen sehr empfehlen: Viele Stimmen argumentieren, dass Zertifikate nichts bzw. noch nicht mal das Papier wert sind. Persönlich halte ich Zertifikate dennoch für wichtig.

Der Grund für meine Überzeugung ist, dass in der IT-Branche viele Unternehmen Partner einer bestimmten Technologie sind.

Hierbei wird oft in Stufen wie beispielsweise Silber- oder Goldpartner unterschieden. Für gewisse Partnerstufen muss das Unternehmen auch ein gewisses Kontingent an zertifizierten Personal bereit halten um diesen Status zu erfüllen. Das muss nicht zwingend Linux (mein Steckenpferd) sein – auch Apple oder Microsoft bieten so etwas an.

Vorbereitung auf solche Zertifizierungen kann man auch im Selbststudium absolvieren und ich habe mir heute über StackSocial* zwei Kurse zu den Themen Salesforce und RedHat Linux gekauft, die im Sonderangebot (Sale) waren. Insbesondere mit einem RedHat RHCE (RedHat Certified Engineer) kann man sich so ziemlich überall sehen lassen und wird sicherlich über Xing oder LinkedIn

Im Linuxumfeld ist es jedoch ein ziemlich langer Weg, den man zu diesem Zertifikat gehen muss: Nicht jeder hat die Muße sich mit Kommandozeilen herum zu schlagen, man-pages zu lesen und sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen.

* = Affiliate Link