Inspiriert vom YouTuber Finanzfluss – Ordnerstrukturskript

Ich habe gestern ein Video vom YouTuber “Finanzfluss” gesehen von dem ich mir auch sein Buch aus der Stadtbibliothek ausgeliehen habe.

In diesem Video beschreibt er ein Ablagesystem für physische Ordner und Trennkarten wobei mir die Überlegung kam, dass viele Dokumente (Rechnungen etc.) vermehrt digital eintreffen und auch abgelegt werden.

Zur Erstellung der digitalen Ordnerstruktur habe ich daher ein Bashskript geschrieben und auf github.com veröffentlicht.

Es gibt sicherlich noch Verbesserungsbedarf und sicher kann man die ganzen mkdir Befehle noch kürzen. Schaut einfach mal ins README.md, forkt das Repository und sendet Pull-Requests.

Sky Ticket bzw. WOW Anwendung unter Linux getestet – Laufen Sky-Ticket und WOW unter Linux?

Im Ubuntuusers.de Forum kam letztens die Frage nach der Nutzung der WOW Anwendung (ehem. Sky Ticket) unter Linux auf. Kurz gesagt: Es klappt derzeit noch nicht.

Die im Forenposting veröffentlichte Problemaik kann durch die Umstellung auf Windows 10 per winecfg geändert werden jedoch stürzt der Player danach mit einem “schwerwiegenden Fehler” ab (Link zum Bugreport).

Meine Beiträge zu diesem Bug waren insbesondere mit dem Threadersteller diese Problematiken zu melden, einen AppDB Bericht für die WOW-Anwendung zu schreiben und die entsprechenden Bugs mit dem Bericht zu verlinken.

Erinnerungen an Slackware

In der LUG Wernigerode kam kürzlich eine Email wo sich nach Slackware Linux erkundigt wurde und ich dachte, dass dies vielleicht auch ein passender Blogpost werden könnte.

Ich bin immer noch ein großer Slackwarefan und hatte die 14.2 lange Zeit
im Einsatz. Hätte ggf. auch noch einen alten Vortrag und Folien und stehe auch für Vorträge zu dem Thema zur Verfügung.

Es ist die einzige Distribution wo es mir wirklich ad hoc gelungen ist,
Pakete zu erstellen. 

Kürzlich ist die Version 15.0 erschienen wobei ich die 14.2 lange Zeit im Einsatz hatte. Für Nutzer, die wirklich das neueste vom neuesten haben wollen gibt esaber auch die Möglichkeit einen CURRENT-Zweig zu
nutzen.

Pakete installiert habe ich meistens von Slackbuilds.org was im
Wesentlichen Skripte zum Kompilieren sind.

Worauf muss man achten: Ich gehe davon aus, dass Du die 64-Bit Version
installieren möchtest. Die 32-Bit Bibliotheken installieren ist mir nur
unter Anleitung des Nutzers Eric Hammlers (AlienBob) gelungen, der viel
macht. Ich würde ihn ähnlich wie Robbie Workman aus UK als rechte Hand
von Patrick Volkerding beschreiben.

LibreOffice war auch so ein Fall, dass es nicht in die Richtung “apt-get
libreoffice” ausgerollt wurden konnte. Teils habe ich dann das
KDE-Office genutzt was nicht so mächtig wie LibreOffice ist.

Wahrscheinlich bekommst Du auch eine alte Version von Firefox mit. Das
habe ich dann so gelöst, dass ich das .tar.gz Paket immer von Mozilla
geholt habe und in /opt/ entpackt habe. Dann die Starter im XFCE-Panel
angepasst und gut.

Es ist auch eine Distribution für die ich nach langer Zeit auch mal
wieder Kernel gebacken hatte.

Patrick hatte in den letzten Jahren einige finanzielle Probleme und von
seinen Verkäufen wurde viel einbehalten, dass er quasi am Rande des
Bankrotts stand.

Die Community richtete im Wesentlichen dann ein Patreon-Account ein wo
ich auch einige Zeit gespendet habe. 15.0 dauert(e) eine gefühlte
Ewigkeit und Linux wird ja auch immer komplizierter.

Die Distribution hat aber definitiv seinen Charme. Die Pakete werden so
übernommen, wie sie vom Programmierer kommen und man findet durchaus
alte Klassiker wie xmms2

Beim Aufbau ist auch ziemlich “No Magic” angesagt. Die
Installationsskripte sind bash-Skripte, durch und durch.

Denk dran: When you are running Distro X – you learn Distro X. When you
are running Slackware you learn Linux. (und das alles noch mit
klassischem Init-ich denke mal das wird bei 15.0) auch so bleiben.

linuxandlanguages.com, Inh. Maik Wagner nun Teil des SUSE Partnerprogramms SUSE One

Ich freue mich, bekannt zu geben, dass ich mit meiner doch sehr kleinen Unternehmung Teil des SUSE Partnerprogramms werden konnte und werde mich voraussichtlich auf Enterprise Linux und Sales spezialisieren. 

Seitens der SUSE wurden mir zahlreiche Marketingmaterialen (Präsentationsfolien, PDFs etc.) zur Verfügung gestellt und auch eLearning über Videos und Tests sind möglich. 

Ich wünsche viel Erfolg beim kommenden Börsengang und freue mich auf die gute Zusammenarbeit.

Aktualisierung zum Thema “LedgerPlus” – Übersetzerin engagiert

 Bezüglich meines LedgerPlus-Projekts, welches die Softwarelokalisierung in mehrere Sprachen u.a. vorsieht gibt es einige Neuigkeiten: Aus meinem Bekanntenkreis konnte ich eine polnische Muttersprachlerin für das Projekt begeistern, die einige Teile der Oberfläche ins Polnische übersetzt hat. Eine entsprechende Zusammenführung erfolgt in den nächsten Tagen. Die Zusammenarbeit gestaltete sich über github.com auch sehr produktiv. An dieser Stelle soll auch ein herzlicher Dank ausgesprochen werden.

Projektaufruf für Internationales Lokalisierungsprojekt “LedgerPlus” gestartet

Für das kommende Jahr beabsichtige ich, einen Teil meiner Unternehmenseinnahmen in die Entwicklung freier Software zu investieren. Hierbei geht es inbesondere um mein Projekt “LedgerPlus” welches ein Friendly-Fork des etablierten ERP-Systems “SQL Ledger” von DWS Systems ist.

Hierzu habe ich auf der Hauptseite meiner Kleinunternehmung einen entsprechenden Text verfasst und freue mich über Kontaktaufnahmen.

Tagesbericht 9. November 2020 – Schnittstellen nun auf github.com – Websiteupdate – Google Marketing

 Ein kurzer Bericht über die Themen, die ich gestern beackert habe:

  • Die Shopschnittstellen sind nun auf github.com/tapwag online. Bei dieser Gelegenheit wurde die Anordnung meines Showcases noch etwas angepasst da ich mich nun mehr diesem Projekt zuwende. Auch wurde die Firma “RunMyAccounts Deutschland” über diese neuen Skripte informiert. Ich plane, heute im Tage dies noch etwas weiter publik zu machen um weitere Entwickler aus der Community zu gewinnen. Meine Programmierkenntnisse sind ja doch etwas begrenzt und viele Entwickler haben mehr Erfahrung als ich mit PHP.
  • Bei meiner Firmenwebseite www.linuxandlanguages.com wurde der Footer etwas aktualisiert und die Menüpunkte “Impressum” und “Datenschutzerklärung” dorthin verschoben.
  • Im Blog werden nun in der Sidebar die Linux User Groups angezeigt und verlinkt, in denen ich mich engagiere.
  • Ebenso nutzte ich den Tag ein wenig für Fortbildung in einem Google Onlinekurs, auf den ich über meinen Alma-Mater, die Hochschule Harz, aufmerksam wurde. Das ganze Projekt nennt sich “Zukunftswerkstatt” und bietet den Kurs “Grundlagen im Online-Marketing” kostenlos an. Viele Begriffe hatte ich schon gehört, konnte damit auch etwas anfangen, aber insgesamt hat mir der Kurs doch eine gute Grundlage in dem Thema verschafft. Ich bin mit dem 40-Stunden Kurs aber noch nicht durch.

Stay positive and happy hacking!

Ein großes Geburtstagsgeschenk – Schnittstellencode zwischen Lx-Office und Onlineshops

Ich habe gestern meinen Geburtstag im kleinen Rahmen mit meiner Mutter gefeiert und bedanke mich für die zahlreichen Glückwünsche, die mich über Facebook, Xing und LinkedIn etc. erreicht haben.

Insgesamt war es eine sehr kleine Feier, die mit einer gelieferten Pizza und Penny Cola gefeiert wurde und ich bin sehr zufrieden über den Tag.

Mein persönliches Highlight war jetzt nicht die Entscheidung der US-Wahlen sondern eine Email, die mich an diesem Tag erreichte.

Im Vorfeld bin ich auf etwas ältere Schnittstelle zwischen Onlineshops und Lx-Office aufmerksam geworden. Lx-Office basierte zu seiner Zeit – jetzt wird es als “kivitendo” unter einer anderen Firma vermarktet – auf meinem eingesetzten Warenwirtschaftssystem “SQL Ledger“.

Da ich mit sourceforge nicht mehr so viel am Hut habe und mehr github nutze war ich an einem Fork auf dieser Plattform sehr interessiert. Allerdings wies das “README” folgenden Passus auf:

Die Schnittstelle mit ihren einzelnen Bestandteilen steht unter
Copyright der Lx-System. Die Schnittstelle und auch einzelne
Programmabschnitte unterliegen  dem Urheberrecht sowie auch anderer
Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums.
Sie dürfen weder für kommerzielle Zwecke noch zur bloßen Weitergabe
kopiert, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.

Andererseits lag dem Downloadpaket eine freie Lizenz in Form einer “Artistic Licence” bei. So war ich ein wenig gespalten, ob ich eine Neuveröffentlichung machen darf. 

Lange Rede, kurzer Sinn: Durch diverse Besuche der Lx-Office Community, die teils bis auf das Jahr 2009 zurück reichen kannte ich den Autor und Inhaber von Lx-System bereits auch persönlich, der einem Rerelease auf github.com keine Einwände hatte. 

Für dieses große Geschenk danke ich ihm an dieser Stelle sehr herzlich und freue mich schon, den Code zu testen.

Stay positive und happy hacking!

Mayday! – Friendly Fork “LedgerPlus” startet am Tag der Arbeit

SQL Ledger ist eine fantastische Unternehmenssoftware, die meinen Alltag im Unternehmen sehr angenehm macht. Dennoch gibt es einige Aspekte innerhalb der Software, die mich dazu bewogen haben, einen sogenannten “Friendly Fork” zu initiieren:

SQL Ledger eignet sich sehr gut für internationale Tätigkeiten, unterstützt mehrere Sprachen und Währungen so dass man mit SQL Ledger Geschäftsbeziehungen rund um den Globus pflegen kann.

Ein wichtiger Punkt hierbei ist es, die einzelnen Sprachpakete auf den neuesten Stand zu bringen und fehlende Zeichenketten (Strings) zu übersetzen.

Als jemand, der viel und gerne übersetzt verfüge ich über zahlreiche Kontakte zu Übersetzern, die ich nun nutzen werde, die Sprachpakete nach und nach zu vervollständigen.

Ein weiteres Thema sind die LaTeX-Vorlagen, die optisch etwas ansprechender gestaltet und ebenfalls übersetzt werden sollen.

Ich denke, dass der “Tag der Arbeit” ein passender Termin ist, dieses langfristige Projekt zu starten. Der Codename wird dabei “LedgerPlus” lauten und sich upstream an der Version von Dieter Simader orientieren.

Dabei seien Herr Simader als auch alle anderen Mitglieder des “SQL Ledger Consulting Network” herzlich dazu eingeladen, Teile aus LedgerPlus zu verwenden bzw. auch eigene Forks aus “LedgerPlus” zu starten.

Neujahrsgrüße

Herzliche Neujahrsgrüße aus dem Seigerhüttenweg in Wernigerode.

2019 war ein insgesamt sehr erfolgreiches Jahr wobei zahlreiche neue Kunden gewonnen und einige Projekte realisiert werden konnten.

Seitens linuxandlanguages.com, Inh. Maik Wagner ist mein Linux-Kleinunternehmen auch 2020 für euch da.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch auf ein Video der Free Software Foundation aufmerksam machen, welches mich über Weihnachten erreichte. Als Inhaber eines Kleinunternehmens konnte ich mich sehr damit identifizieren. #shoetool