Blastar – Auf den Spuren von Elon Musk

Ich habe gestern meine alte Linux User Group in Wolfsburg über Videokonferenz getroffen und über das “Fediverse” und Twitter gesprochen.

Im Ankündigungspost wurde geschrieben, dass Elon Musk wohl nun die reichste Person der Welt sei und laut Wikipedia stimmt das auch.

Beim Schmökern während der Videokonferenz erfuhr ich, dass er wohl schon mit 12 Jahren sein erstes Computerspiel namens “Blastar” programmiert hat und es war vom Commodore VIC 20 (in Deutschland: VC 20) die Rede auf den es später portiert wurde.

Also Vice hochgefeuert und das Tape-Image in den Speicher geladen und mal angespielt. Ich habe kein einziges Alien getroffen.

Im Spiel
Anleitung
Intro

Kompilieranweisungen für Vice unter Slackware findet ihr in diesem Blog-Artikel.

Commodore Emulator vice 3.6.1 on Slackware 15.0

The legendary best-selling computer Commodore 64 was my first home computer.

As out of nostalgia I tried compiling the vice SlackBuild on my Slackware 15.0 box but it would fail during compilation.

So I downloaded the original source code from sourceforge.net which compiled perfectly.

A note about the failing SlackBuild has been sent to the maintainer of the emulator.

Paketbau mit openSUSE Build Service – Atari 2600 Emulator Stella für Tumbleweed

Über das ubuntuusers.de Wiki wurde ich auf den Atari 2600 Emulator “Stella” aufmerksam. Der entsprechende Wikiartikel benötigt eine Aktualisierung damit er nicht im Archiv untergeht. Ich nutzte die Gelegenheit, mir den Emulator mal wieder anzuschauen ob er auf Tumbleweed kompiliert. 

Der Buildvorgang dauerte einige Zeit so dass ich mir in der Zwischenzeit überlegte, ihm im openSUSE Build Service zu kompilieren und dann gleich ein .rpm für die Distribution zu erstellen. Der Buildservice hat einiges mehr an Rechenleistung als mein kleines Mainboard mit Stromsparprozessor. 

Jedenfalls hat es gut geklappt. So here it is without further ado… Stella in my repository. Eine Testrunde mit “Donkey Kong” klappte jedenfalls ganz gut.