Amazon Games unter Linux und wine 8.2

Amazon, ursprünglich als Internet-Buchhändler gestartet, nun ein gewaltiges eCommerce-Imperium bietet unter anderem auch Computerspiele auf seiner Plattform unter dem Namen “Amazon Games” an.

Hierzu bietet Amazon, ähnlich wie andere Spieleanbieter, eine eigene Software an um die erworbenen Spiele einzusehen, zu verwalten und natürlich auch um diese zu starten.

Lange Zeit war dies aufgrund eines Bugs in wine nicht möglich, die Anwendung “Amazon Games” zu starten. Die urpsprüngliche Meldung stammt von mir.

Diese Problemaik tritt aber nicht weiter auf sofern man über ein Skript namens winetricks die entsprechenden Microsoftschriftarten (z.B. Arial, Times New Roman, Verdana etc. – kurz: corefonts) vorher installiert.

Neue wine-Tests aus dem Macuser.de-Forum (GMG-Vision und Gutachten Manager)

Über Nacht erreichte mich eine Anfrage aus dem Macuser.de-Forum, zwei Programme zu testen.

Dabei bediente ich mich der neuesten Wine Entwicklerversion 8.2

Eine davon war GMG-Vision wobei die Installationsroutine überhaupt nicht startete: Also Bug gemeldet.

Die andere Software war “Gutachten Manager” von Waning-Software. Glücklicherweise stellt der Entwickler eine kostenlose aber auch vollwertige Demoversion bereit, die ich für meine Tests nutzte.

Bei “Gutachten Manager” fiel mir auf, dass folgende Voraussetzungen erst einmal geschaffen werden müssen:

  • Installation der Microsoft Schriftarten (winetricks corefonts)
  • Installation von Microsoft .net in Version 4.0 (winetricks dotnet 40) – was einige Zeit dauert aber letztendlich durchläuft
  • Installation von Microsoft JET (winetricks jet40) was wiederum ein 32-Bit Prefix für die Installation benötigt.

Bericht für die AppDB und Codeweavers Compatibility Database wurden geschrieben und warten nun noch auf Freischaltung.

Für die jenigen, die es ganz eilig haben:
mkdir ~/WineApps/Gutachter32Bit
export WINEPREFIX=/home/mwagner/WineApps/Gutachter32Bit/ WINEARCH=wine32
winetricks corefonts dotnet40 jet40
cd Downloads
wine GutachtenManager.msi

Phoenicis – eine neue Grafische Oberfläche für wine für Mac und Linux


Ein paar aktuelle Nachrichten zum Thema “wine is not an emulator”: Für eines meiner Lieblingsprojekte unter Linux haben sich nun zwei Projekte PlayOnLinux resp. PlayOnMac zusammen getan.

Dieses Projekt heißt Phoenicis ist Open Source Software und in Java geschrieben.

Es bietet eine grafische Oberfläche für die Installation von Windows-Spielen und Anwendungen wie beispielsweise Microsoft Office etc. Ebenso bietet es
Installationsskripte und leichte Konfiguration.

Bin mir noch nicht sicher ob ich da einsteigen soll: Bislang habe ich weitgehend den Hauptsponsor des wine-Projekt (die US-Firma Codeweavers) direkt unterstützt und diese hat in der Vergangenheit auch die Kosten für Fahrten und Übernachtungen bei Konferenzen übernommen. Natürlich inklusive Goodies wie T-Shirts, Aufkleber etc.

Gerne schaue ich mir bei Bedarf eure Anwendungen und Spiele unter wine an und programmiere entsprechende Installationsskripte.

Bitte nehmt unter info@linuxandlanguages.com oder über die Kommentarfunktion des Blog gerne mit mir Kontakt auf.

Über 1500 Spiele und Programme für eure Tests

Im Laufe der Jahre hat sich einiges an digitalen Spielen und Programmen bei mir angesammelt. Ein großer Dank geht dabei an epicgames.com wo ich eine so große Spielebibliothek von etwa 250 Spielen hochgezüchtet und bislang nicht einen Eurocent dafür bezahlt habe.

Auch gog.com bietet hin und wieder Kostenlos-Aktionen an.

805 Spiele auf gog.com
246 Spiele auf epicgames.com
447 Spiele auf Steam

Interesse an einem Test unter wine in der jeweils aktuellen Entwicklerversion oder Reproduktion eines Bugs? Probleme damit, einen Bugreport bei wine zu melden?

Gerne unterstütze ich euch auf Spendenbasis.

Schreibt einfach in die Kommentare sofern ihr Interesse habt und um welches Spiel es geht. Gerne schreibe ich auch einen Blogartikel darüber.

Steuererklärung mit wine und Aldi Steuer 2022

Inspiriert durch eine Diskussion bei Macuser.de zum Thema Steuererklärung und durch die Tatsache, dass ich Super-Maintainer für “Aldi Steuer” in der wine AppDB bin, habe ich mich heute entschlossen die neueste Version von Aldi Steuer 2022 zu kaufen und zu installieren.

Einen Bericht für die wine-AppDB inkl. Screenshot habe ich bereits erstellt aber noch keine Daten vom Finanzamt abgerufen geschweige denn eine Erklärung für Steuerjahr 2022 abgegeben.

Meilenstein auf tauschticket.de erreicht – 50 positive Bewertungen

In der Vergangenheit hatte ich mir auf ebay-kleinanzeigen.de einen ganz guten Ruf erarbeitet war die stetige Korrespondenz und Laufen zur Post wegen einem günstigen PlayStation2-Spiels und Bestätigung des Versands etc. doch leid.

Seit einiger Zeit bin ich nun bei Tauschticket.de unterwegs. Tauschen stellt für mich ohnehin die Mutter aller Ökonomien dar. Ich glaube nicht, dass eine Krise wie die “Great Depression” auftritt, mit Kryptowährungen oder Goldmünzen bezahlt wird. Eher glaube ich an Tausch und “odd jobs” beispielsweise: “Ich repariere dir deinen Zaun und Du gibst mir 5 Kilo Kartoffeln”. Ein gewisses soziales Netzwerk mit Bekannten und ähnlich tickenden Personen (like-minded people) ist in solchen Situationen sicherlich hilfreich.

Auf tauschticket.de habe ich nun mittlerweile 50 positive Bewertungen mit 5 vollen Sternen erreicht. Darüber freue ich mich sehr und hoffe, dass die Börse auch weiterhin bestehen bleibt.

In meiner Wohnung habe ich für meine etwa 100 Artikel ein separates Regal eingerichtet. Brief- und Versandumschläge liegen gleich daneben.

wine 7.21 (Entwicklerzweig) behebt einen von mir gemeldeten Bug

Am 11. November gab das Wine-Team mit 7.21 eine neue Entwicklerversion heraus.

Zur Erinnerung: Die Entwicklerversion wird etwa alle zwei Wochen aktualisiert und der Jahreszeit nach zu urteilen wird es wohl bald einen Codefreeze geben, dass keine neuen Features hinzukommen um ein möglichst gutes Stable-Release zu schaffen.

Ich freue mich, dass ein von mir gemeldeter Bug 51418 nicht mehr auftritt.

Blastar – Auf den Spuren von Elon Musk

Ich habe gestern meine alte Linux User Group in Wolfsburg über Videokonferenz getroffen und über das “Fediverse” und Twitter gesprochen.

Im Ankündigungspost wurde geschrieben, dass Elon Musk wohl nun die reichste Person der Welt sei und laut Wikipedia stimmt das auch.

Beim Schmökern während der Videokonferenz erfuhr ich, dass er wohl schon mit 12 Jahren sein erstes Computerspiel namens “Blastar” programmiert hat und es war vom Commodore VIC 20 (in Deutschland: VC 20) die Rede auf den es später portiert wurde.

Also Vice hochgefeuert und das Tape-Image in den Speicher geladen und mal angespielt. Ich habe kein einziges Alien getroffen.

Im Spiel
Anleitung
Intro

Kompilieranweisungen für Vice unter Slackware findet ihr in diesem Blog-Artikel.